Hier findest Du praktische Tipps und weitere Infos für Deinen Aufenthalt.
Goldberg ist eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und ihre idyllische Landschaft bekannt ist. Egal ob man sich für Architektur, Geschichte oder Natur interessiert,
Goldberg hat für jeden etwas zu bieten.
Ein absolutes Highlight ist die Stadtkirche
Goldberg, ein gotischer Bau aus dem Jahr 1290. Nach einem Brand im Jahr 1650 wurde sie wieder aufgebaut und 1842 restauriert. Ein weiteres beeindruckendes Gebäude ist das Rathaus von 1828 oder 1832 mit einem neugotischen Dachreiter von 1853. Es wurde um 1997/98 saniert und ist heute ein wichtiger Teil des historischen Stadtkerns.
Wer sich für Burgen und Schlösser interessiert, sollte unbedingt die Burg
Goldberg besuchen. Der gotische Backsteinbau wurde im 19. Jahrhundert zum Amtshaus umgebaut und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Auch die Fachwerkhäuser im historischen Stadtkern sind einen Besuch wert und vermitteln einen Eindruck vom Leben in vergangenen Zeiten.
Für Naturfreunde gibt es das Naturmuseum
Goldberg mit Bauerngarten in der ehemaligen Wassermühle von 1727 am Müllerweg 2. Hier gibt es Exponate zur Stadt- und Handwerksgeschichte, Geologie, Archäologie, Flora und Fauna zu entdecken. Ein weiteres Highlight ist die Windmühle
Goldberg von 1863 in der Werderstraße. Sie ist eine der größten Galerieholländer in Norddeutschland und ein beeindruckendes Beispiel für die Technik des 19. Jahrhunderts.
Auch an historischen Denkmälern mangelt es in
Goldberg nicht. Das Denkmal für den Deutsch-Französischen Krieg von 1882 mit der Viktoria von Christian Daniel Rauch als einzige original erhaltene Viktoria in Mecklenburg sowie das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs von 1924 mit der „Knienden Trauernden“ von Wilhelm Wandschneider sind wichtige Zeugnisse der Geschichte.
Ein besonderes Denkmal ist das VVN-Ehrenmal von 1946 auf dem Friedhof, das an den Kommunisten Karl Bichel erinnert, eines von tausenden Opfern beim Untergang des KZ-Schiffes Cap Arcona im Jahr 1945.
Für Aktivurlauber bietet sich die Draisinentour Karow-Borkow an, bei der man auf einer alten Bahnstrecke mit einer Draisine fahren kann.
Wer nach einem erlebnisreichen Tag eine gemütliche Unterkunft sucht, dem sei das
Landhotel Schloss Daschow empfohlen. Das
Hotel bietet kostenfreie Fahrräder, einen Garten, eine Terrasse und ein Restaurant in Daschow. Die Unterkunft bietet einen Zimmerservice und einen Wasserpark. Das
Hotel bietet zudem kostenfreies WLAN sowie einen kostenpflichtigen Parkplatz.
Insgesamt bietet
Goldberg eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob man sich für Geschichte, Architektur oder Natur interessiert – hier kommt jeder auf seine Kosten.
*Dieser Text wurde aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und neu verfasst. Fehler und Irrtümer sind leider nicht völlig auszuschließen. Bitte hab Verständnis, falls sich
mal ein Fehler eingeschlichen hat, oder eine Sehenswürdigkeit etwas weiter entfernt ist. Bitte berücksichtige für Deine Reiseplanung unbedingt auch
andere Quellen. Natürlich korrigieren wir jeden Fehler umgehend. Schick uns gerne eine E-Mail mit Deinen Korrekturvorschlägen. Dafür wären wir Dir sehr dankbar.